>>direct<< service & trading GmbH
franticwall Kletterwandbau und Boulderwandbau

Literaturverzeichnis

Klettern in der Jugendarbeit, Sozialpädagogik, Psychomotorik, Bewegungspädagogik, Geistigbehindertenpädagogik, Erlebnispädagogik, im Schulsport und Verein

Fachartikel:

Bähr, Ingrid; Brand, Silke; Gröben, Bernd: Berggeister auf Klettertour, Kooperatives Aneignen von Bewegungskompetenz. In: Praxis der Psychomotorik, Heft 1, 2004, S. 61-67
(Im Artikel wird beispielhaft ein psychomotorisch orientierter Bewegungsunterricht vorgestellt. Außerdem wird der Frage nach der Relevanz des Kletterns für einen derartigen Unterricht nachgegangen und es werden didaktische Überlegungen transparent gemacht.)
Benthues, Carsten: Psychomotorische Entwicklungsförderung durch Klettersportunterricht an der Sonderschule für Lernbehinderte (SfL). In: Motorik, Heft 1, 2002, S. 4-12
(Der Artikel zeigt aus heilpädagogischer Perspektive die vielfältigen Förderpotentiale des Klettersports. Es werden Anregungen für die Gestaltung des Klettersportunterrichts mit Lernbehinderten gegeben.)
Deffner, Carmen: Klettern macht stark! Förderung der kindlichen Selbstkonzeptentwicklung durch Klettern. In: Motorik, Nr. 3, 2009, S. 159-164
(Die Autorin stellt Klettern als Medium zur positiven Selbstkonzeptentwicklung bei Kindern vor. Anhand des Lernzonenmodells wird die Grenzerfahrung Klettern im Sinne von Kompetenzerweiterung betrachtet, und es wird die Resilienz und Entwicklung fördernde Wirkung des Kletterns über die bekannten Förderbereiche der Psychomotorik: Sozial-, Ich - und Sachkompetenz aufgezeigt. Weiterhin sind in dem Fachartikel Vertrauen schaffende Vorübungen sowie Kletterspiele mit Fokus auf die Ich-Kompetenzentwicklung beschrieben.)
Dithmar, Ute: Mädchen klettern an der Spitze, Sportklettern in der Sozialpädagogik. In: Rotpunkt, Heft 2, 1995, S. 40-43
(Der Artikel betrachtet verschiedene Aspekte der weiblichen Körpersozialiation. Dazu werden die Stufen eines Kletterprojektes der Mädchensozialarbeit vorgestellt.)
Derexelius, Bernd: Spiel- und Fördermöglichkeiten an Kletter- und Boulderwänden. In: Praxis der Psychomotorik, Heft 4, 2012, S. 225-229
(Neben grundlegenden Informationen zu künstlichen Kletter- und Boulderwänden zeigt der Artikel pädagogische sowie zielgruppenspezifischen Nutzungs- und Fördermöglichkeiten auf. Dazu erhält der Leser Anregungen Spiele und Übungen mit eigener Phantasie und Kreativität zu entwickeln und an die senkrechte Spielfläche zu überragen.)
Friedrich, Georg; Schwier, Jürgen: Klettern mit sehgeschädigten Schülern - Darstellung, Erfahrung und didaktische Überlegungen. In: Motorik, Heft 4, 1986
(Klettern gehört für sehgeschädigte Schüler zu den eher alltagsfernen Themen, und doch, so zeigt der Artikel, können ihnen gerade durch Klettern elementare Bewegungserfahrungen vermittelt und ihr Handlungsfeld erweitert werden.)
Greier Klaus; Scherer, Reinhold: Sicher Klettern in der Schule. Eine Anleitung zur Technik- und Koordinationsschulung. In: Bewegungserziehung, Heft 1, 2005, S. 19-28
(Eine wirklich praxisorientierte Anleitung für Pädagogen und alle die Klettern lehren. Mit didaktisch sinnvoll aufgebauten und bebilderten Übungsvorschlägen zur Klettertechnik und Koordination sowie zur Sicherungstechnik.
Gruber, Hans: Mit dem Fels tanzen ..., Gedanken zum persönlichkeitsbildenden Wert des Kletterns. In: Berg `97 Alpenvereinsjahrbuch, Hrsg.: DAV München, Band 121, 1997, S. 155-164
(Gedanken zu verschiedenen Aspekten des Kletterns, u.a.: Kompensationsmechanismen, die Seilschaft als soziales Lernfeld, Körpererleben und Bewegungskreativität, Risiken und gesundheitlicher Wert, Naturerfahrung und Naturschutz.)
Hartz, Daniel: Kletterspiele. In: Sportpraxis,Heft: 5, 2007, S. 36-41
(Ausgehend von den pädagogischen Perspektiven des Sportkletterns werden einige Spiele an der Kletter-/Boulderwand sowie vorbereitende Übungen vorgestellt.)
Hildebrand, Reiner: Kletteranlässe schaffen. In: Sportpädagogik, Heft 4, 1993, S. 51-55
(Beschreibt den Verlauf eines Projektes in Brasilien, dessen Ziel die Installation von Bewegungsräumen bzw. Kletteranlässen in der gegebenen Umwelt ist. Dazu werden theoretische Informationen vermittelt.)
Hillebrand, Reinhard; Schneider, Rolf: Erfahrungsoffenes Lernen beim Felsklettern, In: Sportpädagogik, Heft 4, 1993, S. 56-60
(Analysiert die Situation von Jugendlichen in sozialen Brennpunkten. Die Bedeutung von Bewegungserfahrungen wird theoretisch betrachtet und die Umsetzung in Schule und Stadtteil beschrieben. Beispielhaft werden Erfahrungen von Felskletterprojekten mit Neigungsgruppen und die damit gegebenen Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung beschrieben.)
Jansen, Ulrich: "Bergsteigen" an der Sprossenwand, Elementare Bewegungserfahrungen auf der Grundlage der Psychomotorik. In: Praxis der Psychomotorik, Heft 1, 1991, S. 16-20
(Der Artikel bietet Anregung wie mit einfachen Turngeräten ein offenes Bewegungsangebot mit geplanten Handlungssituationen geschaffen werden kann.)
Kronblicher, Elvira; Funke-Wienecke, Jürgen: Klettern in bewegungspädagogischer Sicht.In: Sportpädagogik, Heft 4, 1993, S. 56-60
(Der Artikel betrachtet die bewegungspädagogische Bedeuung des Kletterns aus verschiedenen Perspektiven. Es werden ein historischer Rückblick und Anregungen für die praktische Umsetzung im Schulsport gegeben. Daneben werden Sicherheitsfragen angesprochen.)
Krumbholz, Heinz: Klettern im Kindesalter. In: Zeitschrift für Erlebnispädagogik. Heft 3/4, 1995, S. 17-29
(Klettern wird als eine der grundlegenden Bewegungsformen im Kontext zur psychomotorischen Entwicklung des Kindes betrachtet.)
Langensteiner, Anne: Natur begreifen, Erlebnis "Sportklettern" an einer Hauptschule. In: Sportpädagogik, Heft 4, 1993, S. 11-12
(Im Artikel werden Projekttage zum Thema Klettern beschrieben; von den ersten Erfahrung in der Halle bis zum outdoor-Klettern am Fels.)
Laube, Andreas; Neumann, Peter: Gipfelstürmer und Gletscherspalte. In:Sportpädagogik, Heft 5, 2010, S. 8-11
(Die Autoren stellen ein Unterrichtskonzept für das Klettern im Sportunterricht einer 2. Klasse vor. In drei Doppelstunden sollen die Kinder an Turngeräten im Stationsbetrieb klettern und dabei motorische, sowie organisatorische Kompetenzen schulen. Es werden fünf Stationen vorgestellt, welche über die drei Doppelstunden in Aufbau und Schwierigkeit verändert und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Die Beteiligung der Schüler an dieser Differenzierung ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichtsprozesses. Des Weiteren sind Stationskarten für verschiedene Klettersituationen Bestandteil des Artikels.)
Lillotte, Rita: Psychomotorische Entwicklungsförderung am Beispiel eines Kletterprojekts in einem offenen, integrativen Kinder- und Jugendhaus. In: Praxis der Psychomotorik, Heft 3, 2003, S. 177-186
(Das Konzept des beschriebenen Kletterprojekt basiert auf der Verbindungen von Psychomotorik, Erlebnispädagogik und Integrationspädagogik. Neben der theoretischen Betrachtung dieser Aspekte werden an Fallbeispielen die Entwicklungsprozesse der Teilnehmer dargestellt. Das Malen von Bildern dient als Ausdrucks- und Reflexionsmöglichkeit.)
Mittmannsgruber, Peter: Klettern als Sportereignis. In: Bewegungserziehung, Heft 5, 2002, S. 24-29
In diesem Beitrag wird das Klettern als mehrdimensionales Sportereignis beschrieben. Ausgehend von den Aufgaben der Sportpädagogik in Schule und Freizeit wird Klettern als wertvolles Element zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages vorgestellt.)
Neumann, Peter; Kößler, Christoph: Didaktische Impulse zum Klettern im Schulsport. In: Sportpädagogik, Heft 5, 2010, S. 2-7
(Mit einer Darstellung didaktischer Problembereiche setzt sich der Artikel kritisch mit dem Klettern im Schulsport auseinander. Es werden Lösungsvorschläge aufgezeigt und Anregungen zum Klettern am Naturfels, zur Progression im Kletterunterricht, zu alternativen Vermittlungswegen und einem differenzierteren Kletterunterricht gegeben.)
Reichwein, Nina:Perspektiven einer Sportart in der Schule. In: Sportpraxis, Heft: 5, 2007, S. 33-35
(Die Autorin befasst sich in diesem Artikel mit dem Klettern im Schulsport. Dabei werden pädagogische Perspektiven zur Förderung von Bewegungserfahrungen und sozialen Handlungskompetenzen aufgeführt.)
Scholz, Michael: Klettern mit Kindern und Jugendlichen. In: Körpererzeihung, Heft 49, 1992, S. 95-101
(Der Fachartikel zeigt pädagogische wie freizeit- und erlebnispädagogische Dimensionen des Kletterns auf und erklärt sportartspezifische Begrifflichkeiten. Neben Anregungen zu sportartspezifischen und pädagogisch/didaktischen Formen der Vermittlung findet eine kritische Auseinandersetzung ethischer, sozialer, ökologischer und sicherheitstechnischer Aspekte des Kletterns statt.)
Schürmann, Christoph: Klettergarten Turnhalle. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 5, 1996 S. 206-210
(Eine komplette Stundenplanung für den Sport-/Psychomotorikunterricht einer fünften Klasse an einer Schule für Erziehungshilfe. Das Konzept kann im Kontext der Themenreihe "Abenteuer Klettern" angewandt werden. Der Klettergarten entsteht aus der Standardausstattung einer Turnhalle.)
Scope, Ambros: Der 1.Schritt - Klettern in der Schule. In: Bewegungserziehung, Heft 2, 1998, S. 25-26
(Es wird grundlegendes Wissen zu den Aspekten: pädagogische Werte, Kletterarten, Zielgruppen, Ausrüstung und Vorkenntnisse vermittelt. Ausserdem werden Hinweise zur Vorbereitung des Unterrichts und zum Umgang mit möglichen Problemen gegeben.)
Semmel, Chris: Kinder beim Klettern, Aufsicht mit Durchblick. In: Panorama, Heft 11, 2011, S. 60-63
(Dieser Artikel gibt Antworten und Empfehlungen zu grundsätzlichen Fragestellungen wie Aufsicht, Verantwortung und Haftung, u.a. auf die Frage: "Ab wann können Kinder Kinder sichern?". Die Empfehlungen wurden vom DAV und JDAV erarbeitet.) www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit
Sturm, Christoph: Sportklettern mit Kindern und Jugendlichen! In: Bewegungserziehung, Heft 2, 1998, S. 23-25
(Der Artikel, aus der Praxis für die Praxis von Unterrichtenden geschrieben, setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie Jugendliche an Klettern als Sportart herangeführt werden können. Möglichkeiten einer geeigneten Vermittlung werden anhand einer Gegenüberstellung zweier konträrer Unterrichtsmethoden - angeleiteter versus selbstgesteuerter Ansatz - untersucht.)
Tenbrock, Eddy: Klettern mit geistig behinderten Männern. In: erleben und lernen, Heft 3/4, 1996, S. 81-82
(Der Artikel berichtet von einer Klettertour mit fünf geistig behinderten Männern. Die Erlebnisse und Erfahrungen werden unter erlebnispädagogischen Aspekten betrachtet.)
Vorwerg, Norbert: "Erlebnis-Klettern". In: Sportpädagogik, Heft 4, 1993, S. 45-50
(In dem Artikel wird zum Einen das "Erlebnis-Klettern" innerhalb schulischer Sportstätten und zum Anderen das Felsklettern als eine interessante Bewegungsmöglichkeit für Schüler beschrieben. Dazu werden Beispiele zur Unterrichtsgestaltung und Hinweise zu Unterrichtsprinzipien und Qualifikationsvoraussetzungen gegeben.)
Winter, Stefan: Klettern als Lebenshilfe. In: Alpin, Sonderheft, 1997, S. 50-52
(Der Artikel beschreibt wie das Klettern im Zeitalter von Multimedia die Gesundheit und sozialen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen fördern kann.)
Winter, Stefan:Lernen fürs Leben. In: Klettern. Heft 2, 1997, S. 44-47
(Im Artikel werden die vielfältigen pädagogischen Auswirkungen des Kletterns, die zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können, vorgestellt. Argumente, die für eine Aufnahme in den Schulsport sprechen, werden diskutiert.)
Witzel, Reinhard: Klettern als Schulsport. In: Sportunterricht, Heft 4, 1998, S. 132-140
(Der Artikel beschreibt verschiedene Aspekte des Sportkletterns unter schulsportlicher Perspektive. Das Potential des Sportkletterns umfasst, im Hinblick auf die ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern, ein breites Spektrum von sportlichen, gesundheitlichen, ökologischen und sozialen Entwicklungsmöglichkeiten. Des Weiteren nennt der Autor Argumente für den Schulsport am Fels und in der Halle.)

Facharbeiten:

Graf, Valentin: Bewegungslandschaften im Schulsport. Sportwissen- schaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Bachelorarbeit, 2014
(Ausgehend von der Bedeutung der kognitiven Fähigkeiten unter Berücksichtigung der alterspezifischen Besonderheiten, zeigt die Arbeit Möglichkeiten und Relevanzen von Bewegungslandschaften/Gerätelandschaften im Hinblick auf das Klettern unter Berücksichtigung der sicherheitsrelevanten Vorkehrungen auf. Es folgen Hinweise zur methodischen Gestaltung und zur praktischen Umsetzung an einer Reihe möglicher Geräteaufbauten zum Thema "Bergsteigen".)
Kirchem, Alfred; Bosak, Jens: Der "mobile Kindergarten", Konzeption und Evaluation einer Initiative der Bewegungswerkstatt Essen. Bewegungswerkstatt 2005 (Die Konzeption des "mobilen Kindergarten" beinhaltet neben verschiedenen anderen Bewegungsangeboten auch Klettern an mobilen Kletterwänden oder speziell präparierter Architektur. Die Untersuchung befasst sich mit der Fragestellung: Wie wirkt sich mehr Bewegung im elementarpädagogischen Bereich auf die motorischen und allgemeinen individuellen Kompetenzen der Kinder aus?)
Lehmann, Ralf: Sportklettern als persönlichkeitsbildendes Medium in der Kinder- und Jugendarbeit. Düsseldorf, FH Fachber. Sozialpäd. Dipl.-Arb. 1999
(Eine engagierte Arbeit, die alle wichtigen Aspekte des Sportkletterns und der Kletterbewegung beschreibt. Darüber hinaus wird die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Großstadt dargestellt, und die pädagogische Bedeutung des Kletterns behandelt.)
Mahler, Simon: Sportklettern mit verhaltensauffälligen Kindern. Maturarbeit Gymnasium Liestal 2009
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit "Wie lässt sich das entwicklungsfördernde Potential des Sportkletterns nutzen, ohne körperlich, kognitiv und sozial zu überfordern?" wird anhand einer Einführung ins Seilsichern und Klettern untersucht. Dazu werden zwei Gruppen mit und ohne verhaltensauffällige Kinder verglichen. Die authentische und unverstellte Sichtweise des Autors bietet viele Anregungen zu Planung, Durchführung und Auswertung derartiger Projekte.)
Schuh, Michael: Klettern als Schulsport. Dt. Sporthochschule Köln, Diplomarbeit 1995
(In der Arbeit wird ein schulischer Kletterkurs dokumentiert. Ausgehend vom pädagogischen, über den Freizeit- und Gesundheitswert des Sportklettern bis hin zu ökologischen Aspekten werden schulische Lernziele, Lehr- und Unterrichtsmethoden entworfen. Zusätzlich werden Hinweise zu den Rahmenbedingungen, eine Reihe von bewährten Übungsbeispielen und der Transfer zum natürlichen Fels vorgestellt.)
Winter, Stefan: Klettern als Schulsport, Möglichkeiten der Schaffung von Klettereinrichtungen in Schulturnhallen, Entwicklung von Schülerinteressen und lehrplanbezogene Unterrichts- und Lehrkonzepte Hrsg.: DAV 1996
(Der Autor beschäftigt sich in der Arbeit unter anderem mit der pädagogischen Bedeutung des Kletterns und der Motivationsförderung, mit Lehrkonzepten und deren Umsetzung. Unter "Schaffung von Klettergelegenheiten" werden verschiedene Sportgeräte einbezogen und Übungsvorschläge gegeben.)

Bücher:
Beroujon, Y., Gachet, C., Matera, M., Mazard, G. & Pruneau, C.: Kletterspiele. Innsbruck: Alpenvereinsjugend OEAV, 1999
(Das Buch stellt 47 Kletterspiele mit und ohne Gurt vor. Eigentlich für Pädagogen gedacht, lassen sich viele der Gruppenspiele auch auf die einzeltherapeutische Situation übertragen.)
Dewald, Wilfried; Mayr, Wolfgang; Umbach, Klaus: Berge voller Abenteuer. München: E. Reinhardt Verlag 2005
(Eine breit angelegte und detaillierte Publikation, die sich neben Klettern mit verschiedenen Spielarten des Bergsports und der Fragestellung beschäftigt, diese für und mit Kindern adäquat erlebbar und begreifbar zu machen. Ausgehend von der Perspektive und Erlebnisweise des Kindes erhält der Leser viele praktische Hinweise den Erlebnisraum Gebirge spielerisch und ökologisch zu vermitteln. Themen wie Ausrüstung und Sicherungstechnik werden, wie auch Rechtsfragen und Notfälle, in eigenen Kapiteln behandelt.)
Flecken, Gabi; Heise-Flecken, Detlef:Klettern in der Halle. Aachen: Meyer & Meyer Verlag 2008
(Gut und reich bebildert werden beginnend von der erforderlichen Ausrüstung bis hin zu den Sicherungstechniken alle Aspekte des Toprope-Kletterns und verschiedene Klettertechniken klar und verständlich gezeigt. Im Kapitel Klettern in der Schule werden u. a. kletterspezifische Lernvoraussetzungen anhand und Übungen an Turngeräten sowie Kistenklettern und Kletterspiele vorgestellt.)
Hachmeister, Bernd: Psychomotorik bei Kindern mit Körperbehinderungen. München: E. Reinhardt Verlag 2006, S. 164-183
(Das 6. Kapitel des Buches widmet der Autor dem Klettern. Aus psychomotorischer Perspektive werden die pädagogische Wirksamkeit des Kletterns als Schlüsselmotorik und ganzkörperliche Bewegungsform beschrieben. Klettern als Fortbewegung mit allen vier Extremitäten, das somit gerade für Kinder mit Körperbehinderungen eine stabile und sichere Fortbewegungsart eröffnet. Nicht der Leistungsgedanke sondern Zielsetzungen und Anreize, welche die persönliche Bewältigung von Grenzsituationen ermöglichen, werden mit praktischen und didaktischen Vorschlägen aufgezeigt.)
Hochholzer,Thomas; Schöffl, Volker: Soweit die Hände greifen..., Sportklettern, Ein medizinischer Ratgeber. Ebenhausen: Locher-Verlag, 2001
(Das Buch vermittelt u.a. anatomische Kenntnisse auch für nicht medizinisch vorgebildete LeserInnen. Es bietet detaillierte Beschreibungen von Verletzungen und Überlastungsschäden sowie deren Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie, Rehabilitation und Vorbeugung. Zu Training und Stretching werden umfangreiche Hinweise aus sportmedizinischer Sicht gegeben. Außerdem werden die Themen: Ernährung, Doping und Wettkampfbetreuung behandelt. Im Kapitel: Kinder- und Jugendklettern erhalten besonders Übungsleiter und Trainer neben wichtigen Informationen zum adäquaten Training im Wachstumsalter auch pädagogische Tipps.)
Jugend des Deut. Alpenvereins: Klettern an künstlichen Kletterwänden. München: Jugend des dt. Alpenvereins, 1999
(Sammlung von Aufsätzen zu den Themen: problemorientiertes Lernen, kooperative Abenteuerspiele, Training mit Kindern und Jugendlichen, Verletzungen und Überlastungen sowie deren Prophylaxe, Sicherheit.)
Kittel, René; Hupe Christiane: Oskar lernt klettern. Kletterlehr- und Spielebuch. Halle: Geoquest Verlag: 2014
(Kindgerecht erfolgt der Einstieg mit einer kleinen Geschichte der Affenbande die zur Vermittlung der Klettertechniken in Wort und Zeichnungen fortgeführt wird. Es folgen detaillierte, spielerisch orientierte Aufwärmübungen und Kletterspiele die mit Hilfe von Fotos visualisiert werden. Im letzten Kapitel erhält der Leser pädagogische und didaktische Erklärungen sowie Hinweise zur Bewegungskorrektur und Beispiele zur Planung von Trainings- und Übungseinheiten. Das Buch bietet für alle, PädagogenInnen wie TherapeutenInnen, die Klettern als Medium einsetzen, viele Anregungen und praxisorientierte Übungsbeispiele.)
Kittel, René; Hupe Christiane: Kletterlehr- und Spielebuch, -Oskar lernt Klettern-. Halle: Geoquest Verlag, 2020, 2. Auflage
(Der Theorieteil vermittelt die Hintergründe aus Didaktik, Pädagogik, Trainings- und Bewegungswissenschaft für (Kinder-) GruppenleiterInnen und Trainer. Im Hauptteil findet sich eine umfangreiche, illustrierte Sammlung von Kletterspielen und darüber hinaus noch weiteren Spielen und Übungsformen, welche in diesen Zusammenhang eingesetzt werden können. Diese Spielesammlung eignet sich nicht nur für Kinder- und Jugendgruppen, sondern kann auch für Erwachse modifiziert werden. Mit Piktogrammen versehen, erhält der/die GruppenleiterIn in diesem ausgesprochen praxisorientierten Buch einen schnellen Überblick der wichtigen Parameter. Der dritte Teil ist der Klettertechnik gewidmet, hier wird die Möglichkeit einer kindgerechten Vermittlung anhand einer Abenteuergeschichte beschrieben.)
Kittsteiner, Jürgen; Neumann, Peter: Klettern an der Boulderwand, Übungen und Spiele für Kinder und Jugendliche. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2002 (Ein ausgesprochen praxisorientiertes Buch für alle, die mit Kindern und Jugendlichen klettern gehen. Zahlreiche Übungen und Spiele für die Boulderwand werden in schnell zugänglichen Anleitungen mit s/w Abbildungen und treffend witzigen Illustrationen präsentiert. Außerdem Hinweise zum Bau einer Boulderwand.)
Klein, Peter; Schunk, Erich: Koordinativ-orientierte Sportarten (Praxis Ideen, Bd. 14 Schriftreihe für Bewegung, Spiel und Sport); Schorndorf: Verlag Karl Hoffmann, 2005
(Das Buch vermittelt ausführlich und reich bebildert die Grundlagen der Seilsicherungs- und Klettertechniken. Daneben werden kletterspezifische Übungsaufbauten für die Sporthalle sowie Aufwärmübungen vorgestellt. Der didaktische Teil zeigt eine Reihe von praktischen Spiel- und Übungsvorschlägen auf. Außerdem erhält der Leser Anregungen zu Risikomanagment und der Vermeidung von Unfällen.)
Kümin, Ch.; Kümin, M.; Lietha, A.: Sportklettern - Einstieg zum Aufstieg. Bern: Verlag SVSS, 1997
(Eine praktische Hilfe für Lehrer und Ausbilder; neben didaktischen und methodischen Tipps ist eine umfangreiche Übungs- und Spielesammlung zu finden.)
Lambrecht, Toni: Klettern mit geistig behinderten Menschen. Neuried: ars una Verlagsges., 1999
(Beschreibt ein Projekt der Geistigbehindertenpädagogik, und stellt zugleich ein Lehr- und Lernkonzept mit praktischen Übungsbeispielen dar; auch aus therapeutischer Sicht interessant.)
Marschner, Ingrid: Kletter- und Outdoorspiele, Anleitung für Eltern, Lehrer und Übungsleiter. Korb: tmms Verlag, 2008
(In dieser Anleitung findet sich eine gut ausgewählte und systematisch aufgebaute Sammlung von 30 Spielen an der Kletterwand, überwiegend ohne aber auch mit Seilsicherung. Hinzu kommen noch 20 Outdoorspiele. Die Auswahl und Anordnung der Spiele erfolgt unter sportphysiologischen, spielerischen wie auch gruppendynamischen Aspekten. In den einzelnen Spielbeschreibungen werden jeweils Fähigkeits-, Anforderungs- und Intentionale Profile (Diagramme) aufgezeigt. Das didaktisch geschickt gewählte Layout und die aussagekräftige Bebilderung lassen das Buch zu einem praktischen Manual werden.)
Schmied, Jürgen; Schweinheim, Frank: Für Einsteiger und Fortgeschrittene. München: Bruckmann Verlag, 2001
(Ein anschauliches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Lehrer und Trainer, die das Sportklettern als Erlebnissport unterrichten. Vermittelt Grundwissen als auch die Praxis des Kletterns - Sicherung, Technik und Taktik - in didaktisch sinnvoll aufgebauten Einheiten.
Umbach, Klaus: Mit Kindern und Jugendlichen im Gebirge. Stuttgart: Dt. Wanderverlag, 1991
(Der Leser -angesprochen sind vor allem Eltern und Betreuer derartiger Aktivitäten- erhält umfangreiche und kompetente Informationen zu allen Aspekten des Bergsteigens mit Kindern und Jugendlichen. Die Perspektive des Kindes steht dabei im Mittelpunkt des Buches.)
Winter, Stefan: Sportklettern mit Kindern und Jugendlichen. München: BLV Verlagsges., 2000
Das Buch zeigt das vielfältige pädagogische Potential sowie alle Aspekte des Sportkletterns mit Kindern und Jugendlichen auf. Interessant für Pädagogen, Fachübungsleiter und Trainer, da viele methodische und didaktische Anregungen gegeben werden.)

http://www.erlebnispaedagogik.de/literatur/del.htm
(bietet umfangreiche Literaturliste)
http://www.erlebnispaedagogik.de/literatur/eel.htm
(englischsprachige Literatur)
http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html
(bringt viele gute Suchergebnisse, teilweise mit kurzen Abstracts)